Die VETUS hydraulische Servolenkung ist eine sehr sichere Steuerung. Bei einem eventuellen Ausfall des Hauptmotors kann noch immer “handhydraulisch” gesteuert werden, auch wenn dies etwas schwergängiger wirkt. Der Steuerkopf ist im Grunde genommen ein rotierendes Proportionalventil, das den Ölstrom in den Ruderzylinder drückt. Durch Drehen am Steuerrad wird dieses rotierende Proportionalventil geöffnet, und der Ölstrom, der von der hydraulischen Pumpe auf dem Hauptmotor erzeugt wird, in den hydraulische Ruderzylinder gepresst. Die Ölmenge, die verpumpt wird, ist abhängig vom Pumpentyp, von der Anzahl Steuerradumdrehungen und von der Geschwindigkeit mit der das Rad gedreht wird. Der VETUS Steuerkopf hat eine so genannte “geschlossenene Mittelstelle”, die dafür sorgt, dass, so lange das Steuerrad nicht berührt wird, kein Öl durch die Steuereinheit strömt und dadurch auch keine Geräusche verursacht. Für den Anschluss einer oder mehrere Steuereinheit(en) und/oder eines automatischen Pilots muss eine Steuer- und Regeleinheit Modell HT 1019 benutzt werden.
Der Aussenflansch der Steuerpumpe ist aus seewasserbeständigem Aluminium gefertigt, mit der Hand poliert und eloxiert. Die Steuerradachse ist aus nichtrostendem Stahl Typ I-4462 gefertigt und hat einen Durchmesser von Ø 19 mm mit Konus 1:12.
Die VETUS hydraulische Servolenkung wurde für Verwendung innerhalb des VETUS Servohydraulik-Programms entwickelt, das nach dem so genannten “konstanten Druck-Prinzip” (load sensing) arbeitet. Sollte Ihr Boot bereits mit einem hydraulischen System ausgerüstet sein, das nicht nach dem obengenannten Prinzip arbeitet, wird VETUS Sie gern beraten, welche Maßnahmen erforderlich sind, um doch eine VETUS Servolenkung darin integrieren zu können.